Für Ihre Gesundheit

Einfach zum Wohlfühlen

Cafe Pension Kristall

Cafe-Pension Kristall

Wohlfühlen beim Glasschleifer

weitere Informationen
Gasthof Pension Nordwald

Gasthof Pension Nordwald

Erf(r)ischendes Wohlfühlen

weitere Informationen
Waldpension Nebelstein

Waldpension Nebelstein

Märchenhafte Wohlfühlzeit

weitere Informationen

Fit durch den Winter

Im Winter gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und dabei die Natur zu genießen. Schneeschuhwandern und Langlaufen gelten als beliebte Aktivitäten in der kalten Jahreszeit. Durch die rhythmische, gelenkschonende Bewegung wird das Herz-Kreislaufsystem trainiert sowie das Immunsystem gestärkt. Ein weiterer Vorteil dieser Sportarten ist die vielseitige Anwendbarkeit. Sie eignen sich sowohl präventiv als auch nach Operationen (beispielsweise an der Hüfte oder dem Knie) als Ausdauertraining an der frischen Luft. Die Winterluft sorgt zudem dafür, die Atemwege zu befeuchten, die durch die Heizungsluft schneller austrocknen können.

Tipps zum Schneeschuhwandern:

  • Trainingsart: Grundlagenausdauertraining
  • vorbereitende Maßnahmen: Grundlagenausdauertraining kann durch Wandern bzw. Nordic Walking das ganze Jahr über aufgebaut werden und dient als gute Vorbereitung für das Schneeschuhwandern
  • Trainingshäufigkeit: 2 bis 3 x/Woche, ca. 1 Stunde (Intensität schrittweise steigern)
  • Tourenwahl: zu Beginn im flachen Gelände starten und bekannte Strecken wählen
  • Technik: durch die Form der Schneeschuhe ist ein normaler Gang möglich (unbedingt vermeiden: breitbeiniges Gehen)
  • Kleidung: atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend
  • Achtung: das Queren von (steilen) Hangpassagen ist schwierig, da Schneeschuhe keine Kanten besitzen
  • Vorsicht: in unbekanntem Gelände bzw. Lawinenregionen ist eine Notfallausrüstung – LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät), Schaufel und Sonde – Pflicht!

Tipps zum Langlaufen:

  • Trainingsart: Grundlagenausdauertraining, beansprucht den gesamten Körper
  • Trainiert die Rhythmisierungs- und Gleichgewichtsfähigkeit
  • Trainingshäufigkeit: 2 x/Woche, ca. 45 Minuten (Intensität schrittweise steigern)
  • Technik: Skating vs. Klassisch
  • Für Einsteiger ist die klassische Variante in einer gespurten Loipe besser geeignet
  • Es wird dazu geraten, die korrekte Skating- oder Klassik-Technik unter fachkundiger Anleitung zu erlernen
  • Kleidung: atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend
  • Achtung: Realistische Selbsteinschätzung! Zur Vermeidung von Verletzungen und Stürzen unumgänglich.

Aber Vorsicht vor Übermut: Integrieren Sie kürzere Bewegungseinheiten fest in den Alltag und gehen Sie nicht zu engagiert an die Sache heran, um die Freude an der Bewegung nicht zu verlieren.

Unser Tipp:
Die aktive Veränderung des Lebensstils und eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheit steht bei einem Gesundheitsvorsorge Aktiv (GVA)-Aufenthalt im Moorheilbad Harbach im Fokus. Unter Anleitung erfahrener Therapeut:innen erlernen unsere Patient:innen bei ihrem Aufenthalt, wie Sie Ausdauer-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen in den Alltag integrieren. Zudem werden Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung vermittelt. Darüber hinaus unterstützen Sie unsere Diätologen:Diätologinnen bei der Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten. Physikalische Behandlungen runden das Angebot ab. Die GVA kann sowohl von Erwerbsfähigen als auch von Menschen im Ruhestand in Anspruch genommen werden.
Es geht nicht nur darum älter, sondern gesünder älter zu werden. Ein gesunder Lebensstil schafft mehr Wohlbefinden, neue Lebensfreude und erhöht die Lebensqualität. Der beste Grund, jetzt damit zu starten!

Nähere Informationen zur GVA: www.moorheilbad-harbach.at/gesundheitsvorsorge-aktiv
Zur Antragstellung gelangen Sie hier. Nicht vergessen: Geben Sie das Moorheilbad Harbach als Ihren Wunschort an.

Fotoquelle: pixabay.com